Forschung und Wissenschaft

Mit * markiert wurden Beiträge, die von Mitgliedern des Netzwerks Inklusiver Englischunterricht vorbereitet wurden.

* Bartosch, Roman (2018): “Lernen in Beziehungen”: Textensembles und kreative Schreibaufgaben zwischen Komplexitätsreduktion und Komplexitätserhalt. In: Roman Bartosch & Andreas Köpfer (Hrsg.), Inklusion und Nachhaltigkeit. Entwicklungslinien moderner Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 219-241.

* Bartosch, Roman (2019): Interkulturalität und Inklusion. Überlegungen zu Differenzierung und Gemeinsamem Gegenstand im Englischunterricht. In: Anja Behrendt, Franziska Heyden & Thomas Häcker (Hrsg.), Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist … Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser. Aachen: Shaker, S. 61-78.

* Bartosch, Roman (2019): Rap: Textzentrierte und kulturökologische Zugänge im heterogenitätssensiblen Fremdsprachenunterricht. In: Charlott Falkenhagen & Laurenz Volkmann (Hrsg.), Musik im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, S. 127-142.

* Bartosch, Roman (2020): Interkulturelle Bildung für Nachhaltigkeit: Helon Habilas Roman Oil on Water. In: Roman Bartosch, Petra Bosenius, Elizabeth Gilbert & Daniel Schönbauer (Hrsg.), Interkulturelles Lernen im Englischunterricht: Fokus Nigeria. Themen, Texte und Aufgaben. Hannover: Klett Kallmeyer, S. 59-73.

* Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2018): Inklusion und Nachhaltigkeit. Entwicklungslinien moderner Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

* Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2019): Lernen in heterogenen Gruppen – Überblick über Forschungen zu Differenzierung, Diagnostik und didaktischer Handlungsfähigkeit im Englischunterricht. In: Marcel Veber, Ralf Benölken & Michael Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann, S. 171-190.

* Bartosch, Roman; Lingk, Lena & Sachse, Stefanie K. (2019): Unterstützte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. In: Jens Boenisch & Stefanie K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 141-147.

* Bartosch, Roman & Rohde, Andreas (Hrsg.) (2014): Im Dialog der Disziplinen. Englischdidaktik – Förderpädagogik – Inklusion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

Behrens, Lea (2015): Inklusion im Englischunterricht der Grundschule: Theoretische Ansätze und Erfahrungen aus der Praxis. Hamburg: disserta Verlag.

Bierwirth, Annika; Blell, Gabrielle & Fuchs, Stefanie (2017): Wie divers ist Englischlernen? – Konzepte in Forschung und Praxis zum inklusiven Englischunterricht. ZfI. [Online verfügbar.]

* Blume, Carolyn L.(im Erscheinen): Preparing pre-service teachers for the singular they: Inclusive EFL teacher education. In: Darío Luis Banegas, Griselda Beacon & Mercedes Pérez Berbain (Eds.), International perspectives in English Language Teaching. International perspectives on diversity. Palgrave.

* Blume, Carolyn L.; Gerlach, David; Roters, Bianca & Schmidt, Torben (2019): The ABCs of Inclusive English Teacher Education: A Quantitative and Qualitative Study Examining the Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence of Pre-Service Foreign Language Teachers. TESL-EJ 22(4). [Online verfügbar.]

* Blume, Carolyn L.; Gerlach, David; Roters, Bianca & Schmidt, Torben (2019): Didaktische und methodische Ansätze zur Entwicklung der fachdidaktischen Inklusionskompetenz von angehenden Fremdsprachenlehrkräften. Herausforderung Lehrer_innenbildung 2(3), 296–322. [Online verfügbar.]

* Blume, Carolyn L.; Gerlach, David; Roters, Bianca & Schmidt, Torben (2021): Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 32(1), 25–46.

* Blume, Carolyn L.; Kielwein, Christina & Schmidt, Torben (2018): Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten. In Bianca Roters, David Gerlach & Susanne Eßer (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung. Inklusiver Englischunterricht. Münster: Waxmann, 27–48.

* Blume, Carolyn L. & Würffel, Nikola (2018): Using technologies for foreign language learning in inclusive settings. Fremdsprachen Lehren Und Lernen 47(2), 8–27.

* Blume, Carolyn L. & Schmidt, Torben (2020): All kinds of special: Using multi-perspective classroom videography to prepare EFL teachers for learners with special educational needs. In: Friedrich Lenz, Maximiliane Frobenius & Revert Klattenberg (Eds.), Classroom Observation. Berlin: Peter Lang, S. 201-224.

* Blume, Carolyn L. & Schmidt, Torben (2020): Pädagogischer Doppeldecker – Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache. In: Heike Niesen, Daniela Elsner, & Britta Viebrock (Hrsg.), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben. Tübingen: Narr, S. 73-96.

Boettger, Heiner & Dose, Julia (2018): Inklusive Wege zur Sprache. Lesen als erster Schritt zu Sprachkompetenzen. In: Ulrich Bartosch, Waltraud Schreiber & Joachim Thomas (Hrsg.), Inklusives Leben und Leben und Lernen in der Schule. Heilbronn: Klinkhardt, S. 21-39.

Börner, Otfried & Christa Lohmann (Hrsg.) (2015): Perspektiven Englisch. Heterogenität und Inklusion. Lernaufgaben im Englischunterricht. Heft 13. Braunschweig: Diesterweg.

Bongartz, Christiane M. & Rohde, Andreas (Hrsg.) (2015): Inklusion im Englischunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang.

* Buck, Janna & Breidbach, Stephan (2019): Zum Einsatz dramapädagogischer Methoden für partizipationsförderliche Lerngelegenheiten im kommunikativen Englischunterricht. In: Julia  Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser & Detlef Pech (Hrsg.), Didaktische Grundlagen für inklusives Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 115-126.

Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Christiane & Schmelter, Lars (Hrsg.) (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

Chilla, Solveig & Vogt, Karin (Hrsg.) (2017): Diversität und Heterogenität im Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Delius, Katharina (2018): „You all know that story, don’t you?“ Gruselgeschichten erzählen im inklusiven Fremdsprachenunterricht. Potentiale einer Verbindung von generischem Lernen und Dramapädagogik. In: Roman Bartosch & Andreas Köpfer (Hrsg.), Inklusion und Nachhaltigkeit. Entwicklungslinien moderner Englischdidaktik. Diversitätsorientierte Literatur- und Sprachdidaktik Bd. 1. Trier: WVT, S. 115-144.

Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (2018): Themenheft Inklusion (156).

* Doert, Carolin & Nold, Günther (2015): Integrativer Englischunterricht – Forschungsfragen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Christiane M. Bongartz & Andreas Rohde (Hrsg.), Inklusion im Englischunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 23-37.

Doff, Sabine (2016): Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Impulse – Rahmenbedingungen – Kernfragen – Perspektiven. Tübingen: Narr.

* Dose, Julia (2019): Inklusiver Englischunterricht: Eine empirische Studie zum Status quo in der Sekundarstufe I. Wiesbaden: Springer VS.

Dziak-Mahler, Myrle & Amrhein, Bettina (Hrsg.) (2014): Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster: Waxmann Verlag.

* Dziak-Mahler, Myrle; Hennemann, Thomas; Jaster, Svenja; Leidig, Tatjana & Springob, Jan (Hrsg.) (2018): Fachdidaktik inklusiv II. (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen. Münster: Waxmann.

* Eßer, Susanne; Gerlach, David & Roters, Bianca (Hrsg.) (2018): Inklusiver Englischunterricht. Beiträge zur Schulentwicklung. Münster: Waxmann. [Auszug online]

Floyd, Monika (2015): Inklusiver Englischunterricht. Yes, we can! In: Oliver Musenberg & Judith Riegert (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 335-346.

Gehring, Wolfgang (2014): Lernzieldifferenter Englischunterricht. In: Wolfgang Gehring & Matthias Merkl (Hrsg.), Englisch lehren, lernen, erforschen. Oldenburger Forum Fremdsprachenunterricht Band 7. Oldenburg: IBIT, S. 33-60. [Sammelband online verfügbar.]

* Gerlach, David (2015): Fremdsprachenvermittlung im inklusiven Klassenraum bei LRS. In: Magdalena Michalak & Renata Rybarczyk (Hrsg.), Wenn Schüler mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen. Weinheim: Beltz, S. 140-167.

* Gerlach, David (2015): Inklusion im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Ansprüchen und Grenzen von Heterogenität, Fachdidaktik und Unterricht(srealität). Fremdsprachen Lehren und Lernen 44(1), S. 123-137.

* Gerlach, David & Klein, Jochen (2016): „Alle Kinder sind Inklusionskinder!“ – alphaPROF als Schnittstelle von inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung und außerschulischer Lerntherapie. [Online veröffentlicht.]

* Gerlach, David & Roters, Bianca (2020): Wege der Differenzierung, Individualisierung und Inklusion. In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs & Hélène Martinez (Hrsg.), Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

Höflich, Sabine (2015): Planung inklusiven Englischunterrichts. Eignet sich das didaktische Feld nach Feuser als Planungsgrundlage für inklusiven Englischunterricht in der Grundschule? R&E Source Open Online Journal for Research and Education. [PDF als Download.]

Köpfer, Andreas (2014): Kernkategorien einer inklusiven Englischdidaktik. In: Roman Batosch & Andreas Rohde (Hrsg.), Im Dialog der Disziplinen. Englischdidaktik – Förderpädagogik – Inklusion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 157-166.

Köpfer, Andreas (2015): Zielperspektive: Inklusiver Englischunterricht – didaktische Diskussion am Unterrichtsbeispiel „London“. In: Oliver Musenberg & Judith Riegert (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 347-356.

Köpfer, Andreas (2018): Inklusive Bildung und gemeinsam geteilte Sprache. Gegenstandsorientierte Transformation der didaktischen Adressierung im Fremdsprachenunterricht? In: Roman Bartosch & Andreas Köpfer (Hrsg.), Inklusion und Nachhaltigkeit. Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 165-182.

* Küchler, Uwe & Roters, Bianca (2014): Embracing Everyone: Inklusiver Fremdsprachenunterricht. In: Bettina Amrhein & Myrle Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster: Waxmann, S. 233-248.

Kuckuck, Katharina (2022): Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Michalak, Magdalena & Rybarczyk, Renata (Hrsg.) (2015): Wenn Schüler mit besonderen bedürfnissen Fremdsprachen lernen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Musenberg, Oliver & Judith Riegert (2015): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer.

Reckermann, Julia (2020): Dealing with Heterogeneity in English Children’s Literature in the Heterogeneous EFL Classroom. PraxisForschungLehrer*innenbildung 2(4) (Themenheft Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century), 134-157. [Open access]

* Roters, Bianca & Eßer, Susanne (2016): Entwicklung von Lehrerprofessionalität unter inklusiver Perspektive – Impulse für eine reflexive Praxis. In: Diana Gebele & Alexandra L. Zepter (Hrsg.), Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Köln: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik (KöBeS), S. 357-383. [Online verfügbar]

* Roters, Bianca; Gerlach, David & Eßer, Susanne (Hrsg.) (2018): Inklusiver Englischunterricht. Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive. Beiträge zur Schulentwicklung. Münster: Waxmann.

* Schäfer, Ulla (2014): Englischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten. In: Roman Bartosch & Andreas Rohde (Hrsg.), Im Dialog der Disziplinen: Englischdidaktik, Förderpädagogik, Inklusion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 45-62.

* Schäfer, Ulla (2015): Inklusives Lehren und Lernen im Englischunterricht. In: Christiane M. Bongartz & Andreas Rohde (Hrsg.), Inklusion im Englischunterricht.Frankfurt: Peter Lang, S. 57-69.

* Schäfer, Ulla & Springob, Jan (2018): Die Kompetenzaufgabe und der Gemeinsame Gegenstand: Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen realisieren. In: Myrle Dziak-Mahler, Thomas Hennemann, Svenja Jaster, Tatjana Leidig & Jan Springob (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv II. (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen. Münster: Waxmann, S. 163-174.

Schick, Kim-Sarah & Rohde, Andreas (Hrsg.) (2022). Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht: Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien vor dem Hintergrund sonderpaedagogischer Förderung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Schlaak, Claudia (2014): Inklusion im Fremdsprachenunterricht: Umsetzung und Gute-Praxis-Beispiele. Universität Potsdam. [Online verfügbar.]

Schlaak, Claudia (2015): Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik: Herausforderungen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Stuttgart: ibidem.

* Schmidt, Torben (2017): Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten – Von Theorie‐Praxis‐Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung. In Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen: Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

* Springob, Jan (2015): Die ersten Schritte sind gemacht: Inklusiver Englischunterricht an einem Gymnasium – Herausforderung und Chance. In: Christiane M. Bongartz & Andreas Rohde (Hrsg.), Inklusion im Englischunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 39-55.

* Springob, Jan (2017): Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium. Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M.: Peter Lang.

* Springob, Jan (2017): Inklusion – wie kann es gelingen? Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen. In: Tobias Bernasconi & Ursula Böing (Hrsg.), Inklusive Schulen entwickeln – Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 79-88.

Stahl-Morabito, Natascha (2016): Adäquate Lernangebote im Fach Englisch für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe I. In: Mitteilungen des Verbandes Sonderpädagogik 2(2016), S. 26ff.

Suter, Christoph (2019): Inklusiver aufgabenorientierter Englischunterricht. Kooperative Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmodells in der Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

Trautmann, Matthias (2010): Heterogenität – (k)ein Thema der Fremdsprachendidaktik? In: Anne Köker, Sonja Romahn & Annette Textor (Hrsg.) (2010), Herausforderung und Heterogenität. Ansätze und Weichenstellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 52-64. [Der Aufsatz ist in leicht abgeänderter Form auch hier online verfügbar.]

Trumpa, Silke; Seifried, Stefanie; Franz, Eva & Klauß, Theo (Hrsg.) (2014): Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

Vogt, Karin; Börner, Ottfried & Philippen, Stefanie (2015): Inklusion im Englischunterricht oder: jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. In: Otfried Börner & Christa Lohmann (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion. Lernaufgaben im Englischunterricht. Braunschweig: Diesterweg, S. 59-63.

Vogt, Karin & Körby, Uta (2015): Heterogenität ist der Normalfall – inklusiver Englischunterricht. In: Otfried Börner & Christa Lohmann (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion. Lernaufgaben im Englischunterricht. Braunschweig: Diesterweg, S. 64-68.

Wight, Mary Caitlin (2015): Students with learning disabilities in the foreign language learning environment and the practice of exemption. Foreign Language Annals 48 (1), 39-55.

Wilden, Eva & Porsch, Raphaela (2019): The illusion of inclusion? Evaluating inclusive primary English as a foreign language education in an innovative special educational needs school, Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30(1), 3–20.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen